Dr. med. Kerstin Schneider
Fachärztin für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates
Fachgebiete:
Orthopädie, Chirurgie
Sprachen:
Deutsch, Englisch
Fachärztin für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates
Fachärztin für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates
Fachgebiete:
Orthopädie, Chirurgie
Sprachen:
Deutsch, Englisch
Nach prägenden Jahren unter anderem an der Schulthess Klinik sowie an den Kinderspitälern Zürich und Luzern liegt ihr Schwerpunkt heute auf der rekonstruktiven Knie- und Hüftchirurgie, der Sportorthopädie und der spezialisierten Traumatologie.
Dr. med. Kerstin Schneider legt grossen Wert auf eine gründliche und verständliche Abklärung, erklärt alle Behandlungsoptionen transparent und begleitet ihre Patientinnen und Patienten persönlich – vom ersten Gespräch bis zur Nachsorge.
Erkenntnisse aus ihrer Tätigkeit in Forschung, Lehre und klinischer Weiterbildung (AO Trauma) fliessen unmittelbar in ihre moderne, evidenzbasierte orthopädische Behandlung ein.
2024
Schwerpunkttitel Spezialisierte Traumatologie
2021
Diploma EPOS BAT IC Trilogy in Children’s Orthopaedics
2019
GOTS Sportarzt Zertifikat (Rezertifizierung 2023)
2015
Erlangung des Facharzttitels FMH für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates
2014 – 2015
Facharztausbildung Orthopädie/Traumatologie, Schulthess Klinik Zürich (Team Untere Extremitäten)
2013
Facharztausbildung, Klinik für Orthopädie und Traumatologie, Kantonsspital St. Gallen
2011
Promotion, LMU München – „Bewertung des medizinischen Leistungsaufwands bei benignen und malignen Brusttumoren unter Berücksichtigung DRG-spezifischer Abrechnungskriterien“
2009 – 2011
Facharztausbildung, Klinik für Orthopädie und Traumatologie, Bürgerspital Solothurn
Basisexamen Chirurgie
2008
Facharztausbildung, Chirurgische Klinik, Zuger Kantonsspital
1999 – 2006
Medizinstudium, LMU München, Approbation als Ärztin
seit 2025
Fachärztin für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates FMH, Praxis im Quartier Winterthur
2024 – heute
Belegärztin Orthopädie/Traumatologie, AMEOS Spital Einsiedeln
2023
Oberärztin Rekonstruktive Knie- und Hüftchirurgie und Traumatologie (Fellowship), Diakonie-Klinikum Stuttgart Oberärztin Traumatologie (Winteraushilfe), SZO Visp
2022
Fellowships Kniechirurgie (AO, GOTS): UKE Hamburg; Sporthopaedicum Straubing; Sportklinik Stuttgart
2020 – 2023
Oberärztin Rekonstruktive Knie- und Hüftchirurgie und Traumatologie (Fellowship), Diakonie-Klinikum Stuttgart Oberärztin Traumatologie (Winteraushilfe), SZO Visp
2019 – heute
Eventmedizin, DOCS GmbH (Sanitätseinsätze; ärztliche Leitung im Schichtdienst)
2018 – 2022
Oberärztin Kinder- und Jugendorthopädie/Traumatologie, Schulthess Klinik Zürich; Kinderspital Zürich; Kinderspital Luzern (Stellvertretung Co-Chefarzt Kinderorthopädie; fachliche Leitung Kindersportorthopädie/-kniechirurgie in Luzern)
2016 – 2017
Oberärztin Orthopädie und Traumatologie, Kantonsspital Baden
2015 – 2019
diverse forschungsorientierte Weiterbildungen ( Sportklinik Stuttgart, The University of Hong Kong, AO Research Institute Davos, AO CID Dübendorf)
2006 – 2007
Präparierassistentin, Anatomische Anstalt LMU München
1995 – 2008
Ehrenamt, Bayerisches Rotes Kreuz (Rettungs-/Sanitätsdienst, Fachgruppenleitung, Materialverwaltung, Anwärterbetreuung)
Was ist eine Spinalkanalstenose und wieso kommt diese oft im Alter vor? Wie diese schmerzhafte Verengung entsteht, und welche Behandlungsoptionen bestehen, erklärt der Wirbelsäulenchirurg Dr. med. Cyrill Dennler.
Wählen Sie bitte eine der folgenden Optionen